Impressum
Zu den Zeichen 310 und 311 Ortstafel Die Zeichen sind ohne Rücksicht auf Gemeindegrenze und Straßenbaulast in der Regel dort anzuordnen, wo ungeachtet einzelner unbebauter Grundstücke die geschlossene Bebauung auf einer der beiden Seiten der Straße für den ortseinwärts Fahrenden erkennbar beginnt. Eine geschlossene Bebauung liegt vor, wenn die anliegenden Grundstücke von der Straße erschlossen werden. Die Zeichen sind auf der für den ortseinwärts Fahrenden rechten Straßenseite so anzuordnen, dass sie auch der ortsauswärts Fahrende deutlich erkennen kann. Ist das nicht möglich, ist die Ortstafel auch links anzubringen. Die Ortstafel darf auch auf unbedeutenden Straßen für den allgemeinen Verkehr nicht fehlen. Lesen Sie mehr. Das Zeichen 310 nennt den amtlichen Namen der Ortschaft und den Verwaltungsbezirk. Die Zusätze „Stadt", „Kreisstadt", „Landeshauptstadt" sind zulässig. Die Angabe des Verwaltungsbezirks hat zu unterbleiben, wenn dieser den gleichen Namen wie die Ortschaft hat (z. B. Stadtkreis). Ergänzend auch den höheren Verwaltungsbezirk zu nennen, ist nur dann zulässig, wenn dies zur Vermeidung einer Verwechslung nötig ist. Andere Zusätze sind nur zulässig, wenn es sich um Bestandteile des amtlichen Ortsnamens oder Titel handelt, die auf Grund allgemeiner kommunalrechtlicher Vorschriften amtlich verliehen worden sind. Das Zeichen 311 nennt auf der unteren Hälfte den Namen der Ortschaft oder des Ortsteils, die oder der verlassen wird. Angaben über den Verwaltungsbezirk sowie die in Nummer IV genannten zusätzlichen Bezeichnungen braucht das Zeichen 311 nicht zu enthalten. Die obere Hälfte des Zeichens 311 nennt den Namen der nächsten Ortschaft bzw. des nächsten Ortsteiles. An Bundesstraßen kann stattdessen das nächste Nahziel nach dem Fern- und Nahzielverzeichnis gewählt werden. Unter dem Namen der nächsten Ortschaft bzw. des nächsten Ziels ist die Entfernung in ganzen Kilometern anzugeben. Durch die Tafel können auch Anfang und Ende eines geschlossenen Ortsteils gekennzeichnet werden. Sie nennt dann am Anfang entweder unter dem Namen der Gemeinde den des Ortsteils in verkleinerter Schrift, z. B. „Stadtteil Pasing", „Ortsteil Parksiedlung" oder den Namen des Ortsteils und darunter in verkleinerter Schrift den der Gemeinde mit dem vorgeschalteten Wort: „Stadt" oder „Gemeinde". Die zweite Fassung ist dann vorzuziehen, wenn zwischen den Ortsteilen einer Gemeinde eine größere Entfernung liegt. Die erste Fassung sollte auch dann, wenn die Straße nicht unmittelbar dorthin führt, nicht gewählt werden. Gehen zwei geschlossene Ortschaften ineinander über und müssen die Verkehrsteilnehmer über deren Namen unterrichtet werden, sind die Ortstafeln für beide etwa auf gleicher Höhe aufzustellen. Deren Rückseiten sind freizuhalten. Andere Angaben als die hier erwähnten, wie werbende Zusätze, Stadtwappen, sind auf Ortstafeln unzulässig.
Datenschutz
Joachim Zwirner
Verkehrssicherheit Baden-Württemberg    Verkehrssicherheit 2025
Kontakt: Joachim Zwirner www.Verkehrssicherheit@Joachimzwirner.de
Gefahrzeichen Gefahrzeichen
Vorschriftszeichen Vorschriftszeichen
Richtzeichen Richtzeichen
Markierungen Markierungen
Wegweisung Wegweisung
Spurtafeln Spurtafeln
Verkehrseinrichtungen Verkehrseinrichtungen
Zusatzzeichen Zusatzzeichen
Entschilderung Entschilderung
Radverkehr Radverkehr Joachim Zwirner Radverkehr Radverkehr
ruhender Verkehr ruhender Verkehr Joachim Zwirner ruhender Verkehr ruhender Verkehr
Fußverkehr Fußverkehr Joachim Zwirner Fußverkehr Fußverkehr
Verkehrszeichen Verkehrszeichen Joachim Zwirner Verkehrszeichen Verkehrszeichen
Elektromobilität Elektromobilität Elektromobilität Elektromobilität
Verhaltensrecht Verhaltensrecht Verhaltensrecht Verhaltensrecht
Vorfahrt Vorfahrt
Parken Parken
Ortstafel Ortstafel
Bereiche Bereiche
Tunnel-Buchten Tunnel-Buchten
Autobahn Autobahn
Umleitung Umleitung
Fußgängerüberweg Fußgängerüberweg
Verkehrshelfer Verkehrshelfer
sonstige sonstige
diese Seiten diese Seiten Joachim Zwirner diese Seiten diese Seiten
Themen Themen Joachim Zwirner Themen Themen
häufige Fragen häufige Fragen Joachim Zwirner häufige Fragen häufige Fragen
Seminare Seminare Joachim Zwirner Seminare Seminare
Galerie Galerie Galerie Galerie
Suche Suche Suche Suche
Gut gemacht Gut gemacht Gut gemacht Gut gemacht