Verkehrssicherheit Baden-Württemberg    Verkehrssicherheit 2025
Kontakt: Joachim Zwirner www.Verkehrssicherheit@Joachimzwirner.de
Was ist ein Radfahrstreifen ?
Ein Radfahrstreifen ist ein durch Zeichen 237 angeordneter Sonderweg, der mittels Zeichen 295 (Breitstrich: 0,25 m) von der Fahrbahn abgetrennt ist. Zur besseren Erkennbarkeit ist in regelmäßigen Abständen Zeichen 237 oder das Sinnbild Radverkehr als Markierung aufzubringen.(VwV-StVO)
Radverkehr
Radfahrstreifen
Bild links: richtig ausgestatteter Radfahrstreifen in Karlsruhe. Beschildert mit Z 237 StVO welches zusätzlich als Markierung aufgebracht ist. Abgetrennt durch Z 295 StVO als Breitstrich
Bild rechts: Radfahrstreifen in Saarbrücken. Zur besseren Erkennbarkeit wird empfohlen, das Z 237 in Größe 2 (Durchmesser 60 cm) anzuordnen. Das Z 275-50 sollte getrennt vom Z 237 angebracht werden.
Werden Radfahrstreifen an Straßen mit starkem Kraftfahrzeugverkehr oder an Straßen mit einer Geschwindigkeit von über 50 km/h angelegt, ist ein breiter Radfahrstreifen oder ein zusätzlicher Sicherheitsraum zum fließenden Verkehr erforderlich.
Bild links: breiter Radfahrstreifen (über 1,85 m) in Karlsruhe. Bild unten: Radfahrstreifen mit zusätzlichem Sicherheitsraum in Köln. Meine Empfehlung: grundsätzlich sollte dem breiten Radfahrstreifen der Vorzug gegeben werden. Er ermöglich Überholvorgänge von Radfahrenden untereinander ohne den Radfahrstreifen verlassen zu müssen.
Die hier zu sehende Doppellinie dürfte rechtswidrig sein. Nach Auffassung der VG Düsseldorf darf diese nur zu Abgrenzung des Gegenverkehrs verwendet werden.